So klingt's am Kocher

Am Ursprung des Weißen Kochers und unter der Kocherburg, auf dem Kirchberg und dem Rathausplatz – seit über 75 Jahren bringen wir verschiedene Orte unserer Heimatgemeinde zum Klingen. Aber auch darüber hinaus ist der Musikverein Unterkochen in der Stadt Aalen und im Ostalbkreis, national und international gern gehörter Gast und musikalischer Botschafter Unterkochens.
Die Bandbreite der ca. 60 aktiven Musizierenden unter der Leitung von Dirigent Werner Wohlfahrt reicht dabei von der konzertanten Blasmusik über traditionelle und moderne Unterhaltungsmusik bis zur Marschmusik und Kirchenmusik.

Aktuell

Blasmusikarena
Das Leben ist Veränderung – aus der Blasmusikparade wird die Blasmusikarena! Unter dem Motto „mittendrin in der Musik“ nehmen wir mit neuem Bühnenaufbau und angepasstem Ablauf unser Publikum in die Mitte und bespielen es von mehreren Seiten. Mit dabei sind neben dem gastgebenden Musikverein Unterkochen die „fidelen Jagsttäler“ vom Musikverein Rindelbach. Natürlich bleibt es für diesen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend beim bewährten Mix aus traditioneller und moderner Blasmusik, bei dem für alle etwas dabei ist. Und weiterhin ist mit herbstlicher Dekoration für ein ansprechendes Ambiente gesorgt, so dass mit verschiedenen Leckereien aus der Küche und der stimmungsvollen Weinlaube und Bierbar einem gemütlichen Abend bei guter Musik nichts im Wege steht!

Gartenfest 2025

Musikverein Unterkochen beim Deutschen Musikfest
Vier ereignisreiche Tage auf dem Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm liegen hinter uns. Dabei durften wir gleich zweimal einen Veranstaltungsauftakt gestalten: Am Himmelfahrtstag spielten wir das erste Wertungsspiel des Deutschen Musikfestes 2025, das wir mit „sehr gut“ abgeschlossen haben. Auf dem Programm standen die Seagate Overture von James Swearingen und Magic Moments von Fritz Neuböck. Der SWR berichtete über unser Wertungsspiel und die Vorbereitungen dazu ausführlich in der Landesschau.  Am Freitag eröffneten wir die Reihe der Platzkonzerte auf der Bühne in den Neu-Ulmer Glacis-Anlagen. Neben dem Besuch vieler weiterer Konzerte, Wettbewerbe und Veranstaltungen auf dem Musikfest waren wir am Sonntag Teil der großen Abschlussveranstaltung mit Gemeinschaftskonzert auf dem Münsterplatz Ulm und anschließendem Festumzug zum Petrusplatz nach Neu-Ulm.

Termine

12.00-15.00 Uhr, Bühne am Rathausvorplatz Aalen

19.30 Uhr, Sporthalle Unterkochen
Saalöffnung und Vesper ab 18.30 Uhr

Eintritt 9.- € ~ Jugendliche bis 16 Jahre frei
Karten im Vorverkauf bei allen Aktiven des MVU und unter karten@musikverein-unterkochen.de

Blasmusik aus und von allen Richtungen in herbstlich-buntem Ambiente. Genießen Sie einen abwechslungsreichen, unterhaltenden Abend mit dem Musikverein Rindelbach und dem Musikverein Unterkochen und kulinarischen Leckereien aus der Küche, aus der Weinlaube oder von der Bierbar.

10.00 Uhr, Prozession vom Bischof-Hefele-Haus zur Marienwallfahrtskirche

im Anschluss an den Gottesdienst Standmusik vor der Kirche

Friedhof Unterkochen, Kriegerdenkmal

Rathausplatz Unterkochen

19.30 Uhr, Festhalle Unterkochen

mit dem Aktiven Orchester und den Nachwuchsgruppen des Musikverein Unterkochen

Der Musikverein von A-Z

A

Aura Castrum ist der Titel ‚unseres‘ Stücks, das wir zu unserem 75-jährigen Jubiläum bei Thomas Asanger in Auftrag gegeben haben und das nun als klingendes Signet für uns seine Kreise zieht.

B

Blasmusik in all ihren Facetten: konzertant – Marsch, Polka, Walzer – moderne Unterhaltungsmusik – Kirchenmusik: das ist, was uns zusammenführt und für was wir brennen, was unsere Zuhörer erfreuen und begeistern soll.

C

Charmante Moderatorinnen und Moderatoren aus den eigenen Reihen sagen nicht einfach nur den nächsten Titel an, sie führen durch Konzertprogramme, erläutern Hintergründe und erzählen Wissenswertes zu den gespielten Stücken.

D

Dirigenten gab es seit 1948 drei im Musikverein: Josef Rettenmaier, Anton Schurr und Werner Wohlfahrt. Der Dank gebührt aber auch allen Vertretungen und denjenigen, die in der Ausbildung und musikalischen Leitung der Vereinsjugend tätig sind!

E

Ehrenamtliches Engagement: ohne geht es nicht! Egal, ob ‚offizielles Amt‘ im Vereinsausschuss oder verantwortlich für Küche, Aufbau, Logistik und anderes, was unter dem Jahr dazu gehört – alle bringen sich nach Kräften ein und helfen zusammen, so dass unsere Veranstaltungen gut vorbereitet und stimmungsvoll, sicher und erfolgreich durchgeführt werden können.

F

Fahnenabordnung: Peter Preuß ist unser Fahnenträger, Liane Stütz und Katja Wagner-Kölz die beiden Begleitdamen. Als Fahnenabordnung sind sie bei Umzügen und weiteren Anlässen stets würdevolle Repräsentanten des Musikvereins.

G

Gartenfest: Das große Sommerfest in Unterkochen! Zunächst in Kronawirts Steinbruch, seit vielen Jahren nun auf dem Festplatz am Kocherursprung beheimatet. Mit ‚Blasmusik mit Freunden‘ am Freitag, Rockmusik am Samstagabend und mit Frühschoppen/Mittagessen, Familiennachmittag und Festausklang am Sonntag ist stets ein buntes Programm geboten.

H

Highland-Games: Die schottischen Wettkämpfe mit Baumstammwerfen und Tauziehen, Strohsackschlagen und Fassrollen sowie weiteren herausfordernden Disziplinen – und immer mit der Kochen Clan Pipe Band und im schottischen Kilt – sind fester Bestandteil am Gartenfest-Samstag und gehören inzwischen zu uns wie das Mundstück zum Instrument.

I

Instrumente: Unsere Besetzung umfasst die typischen Instrumente eines Blasorchesters mit Holz- und Blechblasinstrumenten sowie Schlagwerk. Wir freuen uns in allen Registern immer über neue Mitspieler! Die Instrumentalisten spielen dabei generationsübergreifend zusammen, die Altersspanne im Aktiven Orchester reicht von 13 bis 73.

J

Jugend: eine der wichtigsten Gruppen in unserem Verein. Neben Blockflötenunterricht und der Instrumentalausbildung lernen die Kinder und Jugendlichen in der Bläserklasse, im Bläserspielkreis und im Nachwuchsorchester wichtige Grundlagen für instrumentale Fertigkeiten und das Zusammenspiel. Bei den außermusikalischen Aktivitäten stehen ein eigener Stand am Gartenfest, Ausflüge, Musikfestbesuche, Kegelabende und mehr auf dem Programm.

K

Konzerte schaffen Raum, den Verein musikalisch zu präsentieren. Neben dem Aktiven Orchester treten beim Frühjahrskonzert Ende April auch alle unsere Jugendgruppen in der Festhalle Unterkochen auf. Wir freuen uns aber auch, wenn wir als Gastkapelle eingeladen werden und sich dabei interessante Begegnungen mit Gleichgesinnten und dem Publikum ergeben.

L

Leidenschaft erweckt die Musik zum Leben:
„Eine falsche Note zu spielen, ist unbedeutend;
ohne Leidenschaft zu spielen, ist unverzeihlich.”
Ludwig van Beethoven

M

Musikfeste und Veranstaltungen in nah und fern besucht der Musikverein Unterkochen regelmäßig und wirkt dabei als musikalischer Botschafter seiner Heimatgemeinde. Egal ob im Kreis, im Land, im Bund oder auch darüber hinaus.

N

Neunzehnhundertachtundvierzig ist das Gründungsjahr des Musikvereins. Auf Initiative von Kaplan Zodel fanden sich in der katholischen Schwabenjugend musikbegeisterte Jugendliche zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Von der ‚Kapelle der Schwabenjugend‘ über die ‚Schwabenkapelle‘ (1964) erfolgte schließlich 1982 die Umbenennung in ‚Musikverein Unterkochen‘.

O

Oktober ist der Monat unserer Blasmusikarena. In herbstlich-buntem Ambiente treffen sich mehrere Musikkapellen für einen abwechslungsreichen, unterhaltenden Abend bei Blasmusik und kulinarischen Schmankerln aus der Küche, aus der Weinlaube oder von der Bierbar.

P

Probe: Die Probenarbeit bildet die Grundlage dafür, zu jedem Anlass die passende Musik auf hohem Niveau zu bieten, bei der die Freude am gemeinsamen Musizieren zu spüren ist. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei uns mitzuspielen! Die Proben finden in der Regel freitags (außerhalb der Schulferien) von 20.00 bis 22.00 Uhr im Musiksaal der Friedensschule (alte Grundschule) in Unterkochen (Elisabethenstraße/Schulstraße) statt.

Q

Quietscher beim Rohrblattinstrument, Kiekser im Blech, ein falscher Einsatz oder ähnliche ‚Unfälle‘ passieren mitunter und sind allzu menschlich – wir versuchen, sie auf das geringst mögliche Maß zu reduzieren. Ansonsten siehe Buchstabe L …

R

Rom war eine wichtige Station bald nach der Vereinsgründung. Auf einer der ersten Auslandsfahrten spielten die Musiker der Schwabenjugend 1952 im Petersdom am Petrusgrab – als erste Blaskapelle überhaupt!

S

Serenade: Immer Ende Juni lockt die Johannisserenade als sommerliches Platzkonzert die Zuhörer unter die Bäume auf den Unterkochener Rathausplatz zu einer vergnüglichen Musikstunde am frühen Abend.

T

Tradition wird bei uns nicht nur satzungsgemäß gepflegt, sondern auch gelebt. Anders ist es zum Beispiel nicht zu erklären, dass sich immer am 1. Mai morgens um sechs Uhr eine stattliche Anzahl an Musikerinnen und Musikern am ‚Lindabänkle‘ unterhalb der Marienwallfahrtskirche zum Start der Maientour einfindet.

U

Unterkochen ist Heimatort und Identifikationspunkt unseres Vereins. Dort proben wir, dort treten wir auf, dort begleiten wir in Freud und Leid, von dort aus starten wir zu befreundeten Vereinen, zu Umzügen, Festen, Konzerten, …

V

Vereinsregister: seit 1973 ist die ehemalige „Schwabenkapelle“ dort eingetragen, seit 1982 als „Musikverein Unterkochen e.V.“.

W

Wochenende heißt bei uns oft „Musiker im Einsatz“. Aber alle bringen sich engagiert und mit Herzblut ein, um unser gemeinsames Hobby zu pflegen. Danke an alle Partnerinnen, Partner und Familien, die dies mittragen!

X

Xylophon: eines der vielen Instrumente, die unser Schlagzeugregister virtuos beherrscht – egal, ob in sinfonischer Ausstattung oder mit dem „Marschbesteck“.

Y

Yamaha ist ein Instrumentenhersteller, der in unserem Verein gespielt wird. Wir haben aber auch Bach, Sonor, Hans Hoyer, Uebel, Miraphone, Lefima, Tomasi, Adams undundund in Verwendung.

Z

Zusammenhalt und Kameradschaft sind ein hohes Gut im Musikverein, was sich nicht nur im gemeinsamen Musizieren zeigt, sondern auch im Ehrenamt oder bei Ausflügen und anderen gemeinschaftlichen Aktionen.

Die Homepage des Musikvereins Unterkochen wird gerade grundlegend neu aufgesetzt und sukzessive erweitert. Wir freuen uns, wenn Sie hier wieder einmal vorbeischauen.
Herzliche Grüße, Ihr Musikverein Unterkochen